Angebote Primarschule & Kindergarten Oberwil

Unterricht

Unterrichtszeiten

Im Kindergarten:

Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr (8.00–8.25 Uhr Einlaufzeit)
Zusätzlich ein Nachmittag pro Woche

In der Primarschule:

Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr
Zusätzlich zwei bis drei Nachmittage pro Woche

Sollte Ihr Kind in der Primarschule über die Unterrichtszeiten hinaus betreut werden, ist dies durch Mittagstisch/Tagesstruktur möglich.

Musikgrundkurs

In den ersten zwei Primarschuljahren wird Ihr Kind den Musikgrundkurs besuchen. Dieser Unterricht ist als Ergänzung zur Musik bei der Klassenlehrperson zu betrachten und hat zum Ziel, alle Bereiche der Musik auf die vielfältigste Art und Weise den Kindern näher zu bringen. 

Religionsunterricht

(Verantwortung bei den Landeskirchen)

Der Religionsunterricht wird in der 1. und 2. Klasse sowie in der 4. und 5. Klasse ökumenisch geführt. In der 3. Klasse wird dieser nach Konfessionen getrennt unterrichtet, wobei der reformierte Religionsunterricht ausserhalb der Unterrichtszeiten stattfindet. In der 6. Klasse wird generell kein Religions­unterricht mehr angeboten.

Schwimmen

Ab dem 1. Primarschuljahr haben die Kinder regelmässig die Gelegenheit, sich im Hallenbad Oberwil sportlich zu betätigen. Im Sommer steht gegebenenfalls auch das Gartenbad Bottmingen zur Verfügung. Den Lehrpersonen steht eine professionelle Schwimmhilfe zur Seite.

Schulbibliothek

Die Kinder des Wehrlin- und Thomasgartenschulhauses besuchen mit ihren Klassenlehrpersonen regelmässig die Schulbibliothek im Thomasgarten. Die Kinder der Schulanlage Am Marbach besu­chen die Gemeindebibliothek.

Spezielle Förderung

Logopädischer Dienst

Der logopädische Dienst Oberwil ist zuständig für die Erfassung, Abklärung, Therapie und Beratung bei Kindern im Vorschul- und Schulalter mit Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme, des Schluckens und der Wahrnehmung.

Eine logopädische Intervention kann bei Auffälligkeiten in einem oder mehreren Bereichen angezeigt sein. Vom logopädischen Dienst werden Kleinkinder sowie Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr erfasst und behandelt.

Der Dienst ist für die Eltern kostenlos und wird von der Gemeinde Oberwil getragen. Eine logopädische Abklärung und Therapie findet immer nur im Einverständnis mit den Eltern statt. Die Eltern können sich selber melden und das Kind anmelden.

Wenden Sie sich an den logopädischen Dienst, wenn Ihr Kind beispielsweise

  • später als Gleichaltrige oder gar nicht zu sprechen beginnt
  • unvollständige Sätze bildet
  • Mühe hat sich sprachlich auszudrücken
  • häufig nach Worten sucht
  • mit 2-3 Jahren nur einzelne Wörter spricht
  • stottert
  • sprachliche Anweisungen nicht genügend versteht oder einer erzählten Geschichte nicht folgen kann
  • eine auffällige Stimme hat
  • für Aussenstehende nicht verständlich spricht
  • Mühe hat Lesen und Schreiben zu erlernen
  • Laute auslässt oder falsch ausspricht
  • oder wenn Sie durch die Sprachentwicklung Ihres Kindes verunsichert sind

Das Anmeldeformular für eine logoädische Abklärung finden Sie im Bereich Termine & Downloads.

VHP - Vorschulheilpädagogischer Dienst

Die Vorschulheilpädagoginnen helfen Kindergartenkindern mit allfälligen Lerndefiziten oder Entwicklungsverzögerungen und beraten deren Eltern sowie die Kindergartenlehrpersonen. Sie besuchen regelmässig die Kindergärten, führen Abklärungen durch und fördern die Kinder mit dem Einverständnis der Eltern in Kleingruppen oder einzeln im vorschulheilpädagogischen Kindergarten (Kerngarten) oder integrativ. Eltern können direkt oder über die Kindergartenlehrperson Kontakt mit den Vorschulheilpädagoginnen Frau Elisabeth Degen oder Frau Melanie Offenhäuser aufnehmen.

DaZ – Deutsch als Zweitsprache

Das Förderangebot Deutsch als Zweitsprache (DaZ) steht allen fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern mit ungenügenden oder fehlenden Deutschkenntnissen zur Verfügung. Der DaZ-Unterricht fördert fremdsprachige Kinder im sprachlichen, sozialen und kulturellen Bereich und wird in Kleingruppen oder integrativ durchgeführt. Bei Kindern ohne Deutschkenntnisse geht der Zuteilung in eine Klasse eine Wissensstandabklärung voraus.

Was ist uns wichtig?

  • Pflege der Erstsprache/n (Muttersprache) durch die Erziehungsberechtigten und durch die HSK (Kurse für heimatliche Sprache und Kultur), damit das Erlernen der deutschen Standardsprache erleichtert wird
  • Spielerische und kreative Vermittlung der deutschen Standardsprache
  • Spass und Freude an der Sprache (eine neue Sprache erwerben, erweitert den Horizont)
  • Lust am Experimentieren mit der deutschen Standardsprache (Fehler machen ist erwünscht!)
  • Geduldiges und flexibles Eingehen auf die verschiedenen individuellen Lernfortschritte
  • Vertiefen und Erweitern der deutschen Standardsprache, damit dem Schulunterricht genügend gefolgt werden und die Integration stattfinden kann
  • Wohlbefinden der Eltern in der neuen Kultur und Informieren über Deutschkurse für Erwachsene

Wir sind überzeugt, dass sich Zufriedenheit und Interesse der Erziehungsberechtigten positiv auf den Schulerfolg des Kindes auswirken.

FU - Förderunterricht

Der Förderunterricht ist ein niederschwelliges Angebot. Es sollen vorübergehende Lernschwierigkeiten im Lesen, in der Rechtschreibung oder im mathematischen Bereich individuell, wirksam und lustvoll abgebaut werden.
In Kleingruppen kommt die Schülerin und der Schüler häufig zum Zug und Fragen werden umgehend beantwortet.
Durch einen eng strukturierten Stundenablauf findet ein ausgewogener Wechsel von intensiven Lernphasen und auflockernden Spielphasen statt.

Die Themen sind dem Lernstand der Schülerinnen und Schüler angepasst und laufen in Absprache mit den Lehrpersonen z.T. parallel zum Schulstoff.

Was ist uns wichtig?

  • Stärkung der Lernmotivation und des Selbstwerts des Kindes
  • Stützen und Festigen der stofflichen Inhalte und der Lernziele aus dem Klassenunterricht
  • Entwickeln von Lernstrategien und Arbeitstechniken
  • Aufarbeiten von stofflichen Defiziten
  • Trainieren der Wahrnehmung und der Raumorientierung
  • Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson
  • Austausch mit den Eltern

Wir sind überzeugt, dass sich die schulnahe Unterstützung durch den Förderunterricht auch präventiv auswirkt. Folgeprobleme wie Motivationsabfall, Schulunlust und Störverhalten können frühzeitig erkannt und angegangen werden.

Unser Leitsatz

Zufriedenheit und Interesse seitens der Erziehungsberechtigten und aller Bezugspersonen, die am Lernprozess des Kindes beteiligt sind, wirken sich positiv auf die Entwicklung des Kindes und seinen Schulerfolg aus.

ISF - Integrative Schulungsform

Im Unterricht der integrativen Schulungsform (ISF) werden Kinder mit einer Lernbeeinträchtigung oder einem Lernrückstand gefördert. Die Ursachen dafür können Entwicklungsverzögerungen, Schwierigkeiten in der Wahrnehmung oder der Verarbeitung von Informationen sein. Mit der ISF werden ebenso Kinder mit Teilleistungsschwächen oder auffälligem Arbeits-, Lern- oder Sozialverhalten gefördert. Sie bleiben dabei in ihren Klassen. Lernbeeinträchtigte Kinder haben auch mit differenziertem Unterricht Schwierigkeiten in der Schule.

Besteht Grund zur Annahme für eine Lernbeeinträchtigung nimmt die Klassenlehrperson mit den Eltern Kontakt auf. Sind die Eltern einverstanden, wird das Kind beim Schulpsychologischen Dienst (SPD), also einer kantonalen Fachstelle in einem speziellen Testverfahren abgeklärt. Erfolgt eine Empfehlung auf ISF, wird dies mit dem Einverständnis der Eltern bei der zuständigen Schulleitung beantragt. Die Schulleitung entscheidet über die Zuteilung und den Umfang der Unterstützung. Der Beginn der ISF erfolgt jeweils auf den Anfang eines neuen Schuljahres.

ISF-Lehrpersonen sind in der Regel Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, also speziell ausgebildete Lehrkräfte, die die Kinder während des Unterrichts zum Beispiel mit stärkerer Strukturierung der Lerninhalte und Vereinfachungen oder in der Kleingruppe unterstützen und fördern. Ebenso wirken die ISF-Lehrkräfte bei Kindern mit Lernschwierigkeiten stärkend auf die Arbeitshaltung und die Konzentration ein.

Die ISF hilft also diesen Kindern, ihre Fähigkeiten in ihrem Tempo und auf ihre Art weiter zu entwickeln.

Sozialpädagog/innen

In der Klasse an einem oder mehreren Halbtagen pro Woche anwesend. Begleitet und unterstützt einzelne Kinder und Kleingruppen.

BBF - Begabungs- und Begabtenförderung

Die Begabungs- und Begabtenförderung findet in erster Linie in der Regelklasse durch individualisierenden Unterricht statt. Sollte diese Binnendifferenzierung nicht ausreichen, kann ein Kind eine Klasse überspringen oder an zwei bis vier Lektionen an einem Vormittag oder Nachmittag pro Woche am Begabungs- und Begabtenförderunterricht (BBF) teilnehmen. Für beide Massnahmen sind Gespräche mit den Eltern, der Klassenlehrperson, der BBF-Lehrperson und der Schulleitung Voraussetzung. 

Der Begabungs- und Begabtenförderunterricht findet im Schulhaus Wehrlin in vier Gruppen statt:
3. Klasse am Mittwochvormittag von 8.30-12.00 Uhr
4./5. Klasse am Donnerstagvormittag von 8.30-12.00 Uhr
5. Klasse am Freitagvormittag von 10.30-12.00 Uhr
6. Klasse am Freitagvormittag von 8.30-10.05 Uhr

Für Kinder der 2. Klasse gibt es keine Aufnahme mehr. Einzelne Kinder haben die Möglichkeit, am Montagnachmittag ein Atelier zu einem bestimmten Fachgebiet zu besuchen.

Der BBF-Unterricht wird von einer speziell ausgebildeten Fachperson erteilt.

In diesem Unterricht wird kein Stoff des Basislehrplans der Regelklasse vorweggenommen. Basierend auf der 7-Schritt-Methode bearbeiten und forschen die Kinder hier über längere Zeit an ihrem selbst gewählten Thema. Sie erlernen dabei die nötigen Schlüsselkompetenzen zur Projektarbeit. Unter Berücksichtigung der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner werden Kommunikationsfähigkeiten trainiert, wird mit Sprache gespielt, philosophiert, gerätselt, mathematisch geknobelt und naturwissenschaftlich experimentiert. Auch musische und sportliche Aktivitäten sowie diverse Ausflüge ergänzen den Unterricht. 

Die Teilnahme für neu eintretende Kinder beginnt jeweils zum Semesterbeginn. Der Begabungs- und Begabtenförderunterricht ist ein spezielles Angebot der Primarschule Oberwil und kostenlos. 

Weitere Angebote

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot der Gemeinde Oberwil für Schüler und Schülerinnen, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrpersonen.

Die Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit unterstützen eine gesunde Entwicklung und die Integration der Schüler und Schülerinnen in Kindergarten und Schule. Sie beraten bei Schwierigkeiten, Konflikten sowie sozialen Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen, und unterstützen Beteiligte bei der Lösungsfindung. Die Gespräche sind freiwillig und vertraulich und die Beratung ist kostenlos.

Beratungen können innerhalb und ausserhalb der Schulzeit stattfinden, als Einzelpersonen, als Familie oder in Gruppen wahrgenommen werden. Für Termine und Auskünfte sind die Schulsozialarbeiterinnen direkt im Schulhaus, per Telefon oder E-Mail erreichbar.

Schulhaus Thomasgarten

Beatrice Probst
Tel.       061 405 43 36
Mobile: 079 947 53 85
E-Mail:  beatrice.probst@oberwil.ch

Schulhaus am Marbach und die Kindergärten Am Marbach und Talstrasse

Carina Ebersbach
Tel.       061 405 43 35   
Mobile: 079 198 12 35
E-Mail:  carina.ebersbach@oberwil.ch

Schulhaus Wehrlin und alle Kindergärten (ausser Am Marbach und Talstrasse)

Selina Kolb
Tel.       061 405 43 17
Mobile: 079 431 31 76
E-Mail:  selina.kolb@oberwil.ch

Erziehungs- und Jugendberatung

Oberwil und Biel-Benken führen gemeinsam eine Erziehungs- und Jugendberatungsstelle. Diese unabhängige Anlaufstelle steht allen zur Verfügung, die in Lebens- und Erziehungsfragen Auskunft und Hilfe suchen: Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Wenn Sie Fragen zur Erziehung Ihres Kindes haben, in der Familie Fragen oder Probleme auftauchen und wenn es gut wäre, darüber einmal mit jemand Aussenstehendem zu sprechen, dann ist die Erziehungs- und Jugendberatung die richtige Adresse für eine einzelne Besprechung, kürzere oder längere Beratung, Begleitung oder Therapie.

Alle Gespräche sind streng vertraulich - ohne Ihr Einverständnis erfährt niemand davon. Das erste Kontaktgespräch ist unverbindlich und kostenlos; danach richtet sich der Unkostenbeitrag nach dem Einkommen der Ratsuchenden. Die Beratung für Jugendliche ist gratis.

Als Beraterin steht Ihnen folgende Person zur Verfügung:

Linda Altherr

dipl. Sozialpädagogin FH, Paar- und Familientherapeutin ZAK
Langegasse 31
4104 Oberwil
Tel.       061 721 84 72

Die Beratungen finden nach Vereinbarung statt. Anmeldung über Telefon/Telefonbeantworter.

Schulpsychologischer Dienst Binningen

Diese kantonale Dienststelle berät Eltern, Kinder, Klassenlehrpersonen und Behörden bei Schul-, Erziehungs- oder Lernproblemen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die Lehrperson mit dem Einverständnis der Eltern. Eltern und Jugendliche können sich auch direkt mit dem Schulpsychologi­schen Dienst in Verbindung setzen. Nach einer Abklärung werden Lösungen erarbeitet und bei Be­darf und im Einverständnis der Eltern zusätzliche Massnahmen beantragt.

Schulpsychologischer Dienst
Kreisstelle 2
Gorenmattstrasse 19
4102 Binningen

Tel. 061 552 70 40

Schulpsychologischer Dienst — baselland.ch

Abteilung Soziales der Gemeinde Oberwil

In der Abteilung Soziales können Sie sich durch kompetente Personen in Lebens-, Beziehungs- und Erziehungsfragen und in juristischen Fragen bezüglich dem Ehe- und Kindsrecht unentgeltlich bera­ten lassen. Die Abteilung Soziales übernimmt neben den freiwilligen Beratungstätigkeiten auch ge­setzliche Aufgaben im Bereich Sozialhilfe, Asylwesen und Kindes- und Erwachsenenschutz. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an die Schweigepflicht gebunden. Die Beratungen finden nach Vereinbarung statt.

Bereich Soziales, Gesundheit, Alter
Hauptstrasse 28
4104 Oberwil
Tel. 061 405 44 44
sozialberatung@oberwil.ch

Oberwil - Bereich Soziales, Gesundheit, Alter

Zivi / Assistenz / Praktikanten

In verschiedenen Klassen an einem oder mehreren Halbtagen pro Woche anwesend. Unterstützt die Kinder bei Bedarf.

Gen-i-al - Generationen im Schulalltag

Seit mehreren Jahren wirken in einzelnen Klassen Seniorinnen und Senioren mit. Details zum Projekt finden Sie im Bereich Termine & Downloads.

Familien- und schulergänzende Tagesstrukturen

Die Gemeinde Oberwil fördert mit ihren gemeindeeigenen schulergänzenden Tagesstrukturen (Betreuungsangebot Tageskindergarten, Mittagstisch und Tagesstruktur Primarschule sowie Tagesferien) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Oberwiler Einwohnerinnen und Einwohner und subventioniert den Besuch der Angebote mit einkommensabhängigen Beiträgen.

Betreuungsangebot Tageskindergarten

Die Gemeinde Oberwil führt an der Bottmingerstrasse 74 einen Tageskindergarten für Oberwiler Kindergartenkinder. Ausserhalb des Kindergartenunterrichts im Kindergarten Kerngarten bietet der Tageskindergarten in den angrenzenden Räumlichkeiten eine Früh-, Mittags- und Nachmittagsbetreuung (7.00 bis 18.00 Uhr) durch Betreuungspersonen an. Die Kinder erhalten eine ausgewogene warme Mahlzeit am Mittagstisch und ein gesundes Zvieri an den gebuchten Nachmittagsmodulen.

Das Angebot ist aufgeteilt in Betreuungseinheiten (Module), welche individuell auf die Bedürfnisse des Familienalltags abgestimmt und gebucht werden können. Die Mindestbelegung besteht aus den täglichen Mittagessen und zwei Nachmittags-modulen.

Die Kosten und Richtlinien können Sie der Website der Gemeinde Oberwil unter www.oberwil.ch entnehmen. Die Aufnahme ins Betreuungsangebot erfolgt nach Eingang der Anmeldungen und gilt für das ganze Schuljahr.

Während fünf Wochen bietet die Gemeinde Oberwil zudem Tagesferien für alle Kindergarten- und Primarschulkinder an (siehe unten).

Weiterführende Informationen finden Sie im Bereich Termine & Downloads.

Betreuungsangebot Tageskindergarten 
Bottmingerstrasse 74, 4104 Oberwil

Alexandra Schärer
Leitung Betreuungsangebot Tageskindergarten Kerngarten 
Tel. 061 405 43 40
alexandra.schärer@oberwil.ch

 

Mittagstisch/Tagesstruktur Primarschule 

Für die Primarschülerinnen und -schüler besteht während den Schulwochen im Wehrlinschulhaus (Mittagstisch und Tagesstruktur), im Thomasgartenschulhaus (Mittagstisch), im Werkhofareal Sägestrasse (Mittagstisch) und im Schulhaus Am Marbach (Mittagstisch) ein umfassendes Betreuungsangebot über den Mittag und nachmittags.

Mittagstisch

Montag bis Freitag

12.00–13.30 Uhr

Modul 1

Montag bis Freitag

13.30–14.30 Uhr

Modul 2

Montag bis Freitag

14.30–15.30 Uhr

Modul 3

Montag bis Freitag

15.30–18.00 Uhr

Modul 4

Montag bis Freitag

16.30–18.00 Uhr

Modul 5

Montag bis Freitag

13.30–18.00 Uhr

Die Angebote können als einzelne Module gebucht werden. Die Kinder werden von Betreuungspersonen betreut und erhalten eine ausgewogene warme Mahlzeit am Mittagstisch und ein gesundes Zvieri an den gebuchten Nachmittagsmodulen. Die Kosten und Richtlinien können Sie der Website der Gemeinde Oberwil unter www.oberwil.ch entnehmen. Die Aufnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen und gilt für das ganze Schuljahr.

Während fünf Wochen bietet die Gemeinde Oberwil zudem Tagesferien für alle Kindergarten- und Primarschulkinder an (siehe unten).

Weiterführende Informationen finden Sie im Bereich Termine & Downloads.

Mittagstisch/Tagesstruktur Primarschule
Wehrlingasse 13, 4104 Oberwil
Tel. 061 405 42 61
tagesstrukturen@oberwil.ch

Flavia Perugini
Leitung Mittagstisch/Tagesstruktur Primarschule  
Tel. 061 405 42 61
flavia.perugini@oberwil.ch

 

Tagesferien 

Während fünf Ferienwochen bietet die Gemeinde Oberwil tage- oder wochenweise buchbare Tagesferien (8.00 Uhr bis 18.00 Uhr) für alle Oberwiler Kindergarten- und Primarschulkinder an. Die Tagesferien werden von Betreuungspersonen der schulergänzenden Tagesstrukturen geleitet und umfassen ein kindgerechtes und abwechslungsreiches Programm. Sie finden in einer der Räumlichkeiten der schulergänzenden Tagesstrukturen statt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Bereich Termine & Downloads

Tagesferien 

Michael Krisztmann
Leitung Bildung, Jugend, Familie
Tel. 061 405 43 28
michael.krisztmann@oberwil.ch

 

Kinder- und Jugendzahnpflege

Für die Erhaltung und Förderung gesunder Zähne bietet Ihnen die Gemeinde Oberwil die Möglichkeit, Ihr Kind in der Kinder- und Jugendzahnpflege anzumelden. Die Zahnarztwahl im Kanton Baselland ist frei. Die damit verbundenen Vorteile und Voraussetzungen entnehmen Sie den Unterlagen, die Sie beim Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten oder bei einem Zuzug erhalten.

Kinder- und Jugendzahnpflege

Tel. 061 405 42 25